weitere Informationen:

 

POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCB) in Innenräumen -
Studie zu Vorkommen und gesundheitlicher Bedeutung

(pdf-Datei)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCB) in Innenräumen -
Studie zu Vorkommen und gesundheitlicher Bedeutung

 

Verfasser: Herbert Obenland1), Sonja Pfeil 2)

1) ARGUK-Umweltlabor GmbH, Oberursel,
2) Institut für Angewandte Umweltforschung e.V., Oberursel

Im November 2004

Überblick

Polychlorierte Biphenyle (PCB) ist die Sammelbezeichnung für eine chemische Stoffgruppe, die seit 1929 aufgrund ihrer vielseitigen technischen Eigenschaften in großen Mengen weltweit industriell hergestellt wurde. Ihre Verwendung reichte vom Dielektrikum in Kondensatoren über Weichmacher in Kunststoffen und dauerelastischen Fugenmassen bis zum Zusatz für Nagellack und Textilien.

Bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts galt die Verwendung von PCB aufgrund deren relativ geringer akuter Giftigkeit als gesundheitlich unbedenklich. 1966 wurde erstmals über PCB-Funde in der Umwelt berichtet (Jensen, 1966). 1968 kam es in Japan zu einer Massenerkrankung durch PCB-belastetes Speiseöl. Im Gefolge dieser Vorkommnisse wurde die Verwendung von PCB zunehmend auf sog. geschlossene Systeme beschränkt. Es begannen umfangreiche Forschungen über die Verbreitung von PCB in der Umwelt und in der menschlichen Nahrungskette sowie über die chronische Giftigkeit von PCB. Aufgrund der dabei erzielten Erkenntnisse dürfen nach internationalen Vereinbarungen seit 1989 PCB und PCB-haltige Produkte und Geräte in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr hergestellt, importiert, exportiert oder verkauft werden.

PCB gehören heute zum "Dreckigen Dutzend", jenen 12 Chemikalien, die seit 2001 in der Stockholmer Konvention international geächtet sind und deren Verbleib in der Umwelt und im menschlichen Körper genau beobachtet und soweit irgend möglich reduziert werden soll.

PCB lassen sich heute überall finden: In der Luft, in Gewässern und im Boden. Von besonderer Bedeutung sind die PCB-Belastungen in Innenräumen, da die Menschen hierzulande ca. 90% ihrer Zeit innerhäusig verbringen. Je nach Art der PCB-Quelle kann es in Innenräumen zu erheblichen Belastungen der Luft und des Hausstaubs mit PCB kommen.

Das ARGUK-Umweltlabor hat eine nahezu 15-jährige Erfahrung in der Messung und Bewertung von PCB. Allein in Frankfurt am Main haben wir im Auftrag der Stadt mehr als 100 Schulen und Kindertagesstätten gemäß der Hessischen Richtlinie "Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden" auf ihre PCB-Belastung untersucht. Wir unterziehen uns dabei einer regelmäßigen externen Qualitätssicherung.

In der folgenden Studie fassen wir unsere wichtigsten Labor-Ergebnisse zusammen und erörtern die von PCB in Innenräumen ausgehenden Gesundheitsgefahren. Dabei stützen wir uns auf alle aktuellen toxikologisch und epidemiologischen Daten. Diese zeigen, daß Kinder, insbesondere Kleinkinder, durch PCB besonders gefährdet sind. Deshalb widmen wir ihnen in dieser Studie unsere besondere Aufmerksamkeit.

Wir beleuchten in diesem Zusammenhang kritisch die bestehenden amtlichen Maßgaben zu PCB-Belastungen der Innenraumluft und stellen ARGUK-Orientierungswerte zur Belastung von Hausstäuben mit PCB auf.