Fach-Informationen
Ausgewählte Innenraumschadstoffe
In unseren Glossaren finden Sie kurze Beschreibungen zu den jeweiligen Substanzen und Stichwörtern.
Weiterführende Informationen zu ausgewählten Parametern oder Schadstoffgruppen finden Sie wie folgt:
Reiz-, Riech- und hautsensibilisierende Stoffe im Innenraum (RRH)
Aldehyde in Raumluft und Hausstaub - eine Studie zum Vorkommen (PDF-Datei, 400 KB)
 Ameisen- und Essigsäure  in der Raumluft von Fertighäusern in Holzständer-Bauweise (PDF-Datei 20 Seiten, 691 KB; Kurzfassung 10 Seiten 570 KB)
      
       Fertighausgeruch durch  Chloranisole in der Raumluft älterer Fertighäuser (PDF-Datei, 380 KB)
      
      Geruchsprüfungen
      
      Feinstaub/ Aerosole: 
      Literaturstudie zu Vorkommen und gesundheitlicher Bedeutung von      Feinstaub in Innenräumen (PDF-Datei, 290 KB)
      
      Fettsäuren: 
      Studie zu Vorkommen von Fettsäuren in Hausstaub und Raumluft       (PDF-Datei, 215 KB)
      
      Formaldehyd: Stoffinfo (PDF-Datei, 130 KB)
      
      Isothiazolone: Die  Belastung von Innenraumluft und Hausstaub durch Isothiazolone aus Wandfarben (PDF-Datei, 160 KB)
    
Mineralöl  (MOSH + POSH) in Hausstaub und Raumluft
      Vorkommen von Mineralöl (mineral oil saturated hydrocarbons / MOSH) und Polyolefin-Oligomeren (polyolefin oligomeric saturated hydrocarbons / POSH) in Hausstaub und Raumluft (PDF-Datei, 530 KB)
      
      Nikotin, Environmental Tobacco Smoke (ETS): 
    
     Zigarettenrauch im Innenraum (PDF-Datei, 115 KB)
    „Thirdhand  tobacco smoke“: Zigarettenrauch-Rückstände  im Hausstaub – ein Beitrag zum Krebsrisiko für Kleinkinder (PDF-Datei, 421 KB)
    
      Phthalsäureanhydrid (PSA): Stoffinfo (PDF-Datei, 110 KB)
      
    Reizsstoffe Überblick (RRH)![]()
Schwer abbaubare (persistente) Schadstoffe im Innenraum
Wollschutzmittel
      DDT: Wollschutzmittel DDT (PDF-Datei, 140 KB)
      
    EULAN (PCSD/PCAD): Wollschutzmittel Eulan WA neu und Eulan U 33 in Hausstäuben (PDF-Datei, 135 KB)
EULAN (PCSD/PCAD): Schadstoffinfo Wollschutzmittel Eulan (PDF-Datei, 135 KB)
    
Weichmacher
    Polychlorierte Biphenyle (PCB): Studie zu Vorkommen und gesundheitlicher Bedeutung von Polychlorierten Biphenylen (PCB) in Innenräumen (PDF-Datei, 375 KB)
    Koplanare PCB: Weichmacher: Koplanare PCB (PDF-Datei 140 KB)
    DEHP: Literaturstudie zum Vorkommen und zur Expositions- und Risikoabschätzung    von Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) im Innenraum (PDF-Datei, 300 KB)
Andere persistente Schadstoffe
    Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bzw. Benzo[a]pyren  (BaP): Stoffinfo (PDF-Datei, 145 KB)
PAK-Sanierung, Sanierungskontrolle: Sanierung von teerpechhaltigen Parkettkleber
Schwermetalle
    
Blei: Literaturstudie zu Vorkommen und gesundheitlicher Bedeutung von Blei in Hausstaub (PDF-Datei, 220 KB)
 Quecksilber  in der Raumluft, Studienreihe Teil 1:
    Irreguläre Prozesse bei der Anreicherung von Quecksilber an Gold nach der VDI-Norm  2267, Blatt 9 (PDF-Datei, 290 KB)
Quecksilber  in der Raumluft, Studienreihe Teil 2:
    Differenzierende  Bestimmung von Gesamt-Quecksilber und Quecksilber(II)chlorid („Sublimat“) in  der Raumluft (PDF-Datei, 405 KB)
      Endokrine Substanzen
    
Baustoffe
    
Asbest im Innenraum (PDF-Datei, 16 KB)
    Künstliche  Mineralfasern (KMF) im Innenraum (PDF-Datei, 15 KB)
Biogene Schadstoffe
Schimmelpilzmessung und Untersuchung im Innenraum
Grundlagen und Durchführung einer Schimmelpilzsanierung
Allergene im Wohnraum
    Hausstaubmilben im Innenraum
    
Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser: Neuregelung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Untersuchungspflicht auf Legionellen
Verschiedene Problemfelder im Innenraum
Brandschäden - Richtwerte zur Beurteilung des Sanierungserfolges
      Fogging - Schwarzstaub in Wohnungen
    Tonerstaub
Schadstoffe (PAK, PCB, Pestizide) in ehemaligen US-Housing-Wohnungen
Zu  folgenden Themen sind weiterführende Informationen in Vorbereitung:
    
Reiz-, Riech- und Hautsensibilisierende Stoffe
      Flüchtige organische Verbindungen (VOC, FOV)
      Trisphosphatische Flammschutzmittel
      Pentachlorphenol (PCP) und Lindan
      Permethrin
      Methoxychlor
      Haushalts-Insektizide
      Chlorpyrifos 
      Chlorparaffine 
      Phthalate   (andere als DEHP)
      Pyrethroide 
      Pyrethrum 
      Flammschutzmittel
      Polybromierte Diphenylether (PBDE)
      Trisphosphatische Flammschutzmittel
    Flammschutzmittel weitere 
Für Fragen setzen Sie sich am besten mit uns unter Tel. 06171-71817 in Verbindung.
Ihre Ansprechpartner: Dr. Wigbert Maraun, Dr. Sonja Pfeil