Holzschutzmittel- und Biozid-Belastung im Innenraum messen
Analyse von Raumluft-, Hausstaub- oder Materialproben
Die ARGUK-Umweltlabor GmbH bietet die Untersuchung eines breiten Spektrums an biozid-wirksamen Verbindungen an.
Screening-Methoden zur Untersuchung von Biozide und anderen schwerflüchtigen Schadstoffen sowie unsere „Großpakete“ entnehmen Sie bitte dem Link im rechten Fenster.
Hinweise zur Probenahme ebenfalls.
Untersuchungsmöglichkeiten für die Bestimmung von Holzschutzmitteln und Bioziden im Innenraum:
Raumluftuntersuchung zur Feststellung der Belastungssituation mit Holzschutzmitteln / Bioziden
Die Probenahme erfolgt durch unsere Sachverständigen zumeist im Rahmen einer sogenannten „worst case“ Beprobung unter reduzierten Lüftungsbedingungen
Probenahme auf PUF. Bestimmung in Anlehnung an VDI 4301 Blatt 3.Sammelvolumen: 1000 L (gr. PUF: 25 L/min)
BG: 0,005-0,05 µg/m³ (Einzelparameter). SPV: 15106
Hausstaubanalyse als kostengünstige orientierende Methode:
Hier können auch viele weitere Wirkstoffgruppen sowie Schwermetalle erfasst werden. Die Probe kann von Ihnen bequem selbst nach unseren Anleitungen entnommen und mit einem Begleitschreiben versehen mit der Post gesendet werden. Es entfallen die Kosten für Anfahrt und Probenahme durch unsere Sachverständigen
Probenahme mit Haushaltsstaubsauger. Flüssigextraktion. Bestimmung mittels GC/ECD/MS.Probenmenge: 2 g (7-Tage-Staub)
BG: 0,1-0,5 mg/kg (Einzelparameter). SPV: 20106
Materialanalyse als Methode zur Quellensuche nach festgestellter Belastung oder zur Prüfung einer bioziden Behandlung oder Ausrüstung. Auch hier kann die Probenahme bequem von Ihnen selbst nach unseren Anleitungen entnommen und mit einem Begleitschreiben versehen eingesendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch die Untesuchung einer Materialprobe kein Rückschluss auf die Belastung der Raumluft oder des Hausstaubes getroffen werden kann.
Flüssigextraktion. Bestimmung mittels GC/ECD/MS.Probenmenge: 2 g
BG: 0,5-1 mg/kg (Einzelparameter). SPV: 30106
Auswahl an typischen Holzschutzmittelwirkstoffen - Einzelsubstanzen und Stoffgruppen:
Organo-Chlor-Biozide
z.B.: Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol [PCP], beta-HCH, Lindan [gamma-HCH], delta-HCH, Hexachlorbenzol [HCB], Quintozen, Chlorthalonil, Heptachlor, Heptachlorepoxid, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Endosulfan 1+2, Endolsulfansulfat, Aldrin, Dieldrin, Endrin, Endrinaldehyd, DDT und seine Abkömmlinge, Chlordan, Toxaphen, Methoxychlor, EULAN WA neu, Furmecyclox, Propiconazol, Tebuconazol (vgl. Anhang A, Prüfgruppe I) {= 31 Parameter}.
Sieben häufig verwendete Holzschutzmittel
z.B.: Pentachlorphenol [PCP], Lindan, Chlorthalonil, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Endosulfane 1+2, Permethrin {= 7 Parameter}.
PCP, Lindan und Tetrachlorphenol
Auswahl an typischen Wollschutzmittelwirkstoffen und sonstigen Haushaltsbioziden:
Pyrethroide, Pyrethrum, Piperonylbutoxid
z.B.: Transfluthrin, Allethrin, Resmethrin, Tetramethrin, Phenothrin, Cyhalothrin, Cyphenothrin, Permethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin (Isomerengemisch), Alpha-Cypermethrin, Fenvalerat, Deltamethrin, Piperonlybutoxid und Pyrethrum (vgl. Anhang A, PGr. III) {= 14 Parameter}.
Organo-Phosphor-Biozide
z.B.: Phoxim, Heptenophos, Propetamphos, Diazion, Chlorpyrifos-Methyl, Fenchlorphos, Fenitrothion, Malathion, Chlorpyrifos, Parathion-Ethyl, Bromophos-Methyl, Phenthoat, Methidathion, Tetrachlorvinphos und Phosalon und (vgl. Anhang A, PGr. II) ohne Dichlorvos {= 15 Parameter}.
Dichlorvos
Ausgewählte Wollschutzmittel
z.B.: die Stfgr. DDT und seine Abkömmlinge, EULAN WA neu sowie die Stoffe Dieldrin, Methoxychlor und Permethrin {=10 Parameter}.
Desinfektionsmittel
z.B.: Triclosan, Dichlorphen, Hexachlorophen, o-Phenylphenol und 4-Chlor-3-Methylphenol (vgl. Anhang A, PGr. IV) {=5 Parameter}.
Sonstige Biozide:
Dimethylfumarat oder Carbolineum
Schwermetallische Holzschutzmittel:
Arsen, Chrom, Kupfer, Quecksilber vor allem in älterem Holz z.B. aus Fachwerken oder Dachstühlen für Gebäude aus einer Bauzeit vor 1930.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen zu Verfahrensweise oder Bewertung
Dr. Wigbert Maraun, Dr. Sonja Pfeil, Tel. 06171 / 71817