Raumluftuntersuchung mittels Passivsammler
- für Sachverständige ohne passendes Equipment oder für Privatpersonen
Raumluft selbst messen mittels Passivsammler
Passiv-Sammler bestehen aus einer Kunststoffhülle und einem nicht sichtbaren Sammlersystem im Innern – das Adsobermaterial. Die Sammler werden einfach im Raum oder an einem geschützen Ort in der Außenluft aufgehängt und die zu untersuchenden Substanzen gelangen in definierter Menge durch die luftdurchlässige Kunststoffhülle ins Innere des Passivsammlers. Dort werden sie vom Adsorbermaterial festgehalten. Nach definierter Sammeldauer von ca. 1-2 Wochen wird der Sammler einfach wieder ins Labor zur Analyse zurück gesendet.
Passivsammler stellen eine gute Alternative zur aktiven Probennahme dar. Ihr Einsatz bietet viele Vorteile:
- Kostenminimierung, keine Anfahrt und Arbeitszeit von Sachverständigen notwendig
- Probenahme ohne Anschaffung von teuren Gerätschaften möglich
- Einsatz bei großer Fahrt-Entfernung angezeigt
- Einsatz bei unregelmäßiger Schadstoff-Freisetzung
- Probenahmen im Außenbereich ohne Stromanschluss möglich
- Erfassung von Belastungsspitzen durch Anpassung der Sammelintervalle
- Langzeitüberwachung möglich
- Sonderstellung: orientierende Arbeitsüberwachung der Formaldehydexposition in der Anatomie
Wir bieten folgende Passivsammler an:
VOC - unpolare und polare flüchtige organische Verbindungen mittels Passivsammler
Hierbei werden ca. 150 Parameter (Lösemittel, Geruchsstoffe und viele andere) aus den Stoffgruppen Alkane, Alkene, Aromaten, Terpene, LHKW, Alkohole, Ether, Ester, Aldehyde, Ketone und Oxime auf Aktivkohle gesammelt und anschließend untersucht (siehe Anhang A1 im Leistungsverzeichnis). Für 42 dieser Verbindungen liegen analytisch bestimmte Sammelraten vor, die übrigen Sammelraten wurden im ARGUK-Umweltlabor extrapoliert. Aus diesem Angebot können auch nur einzelne Parameter beauftragt werden, beispielsweise nur Benzol als Leitkomponente für Autoabgase aus Benzinmotoren. Viele dieser Verbindungen treten nach Renovierungsmaßnahmen oder im Neubau auf.
Aldehyde in der Raumluft selbst messen
Das speziell auf die Aldehyde und Ketone abgestimmte Adsorbermaterial sammelt zuverlässig Substanzen, die sehr häufig mit Geruchsbeschwerden in Verbindung stehen. In einer ersten Annäherung kann mit der Untersuchung auch der Innenraumrichtwert für Aldehyde überprüft werden. Typische Quellen für Aldehyde und Ketone sind Bodenbeläge, Parkettversiegelungen auf Ölbasis, Linoleum, Alkydharzlacke, OSB-Platten, Holzrahmenbauten u.v.m..
Carbonsäuren wie Ameisen- und Essigsäure oder Buttersäure in der Raumluft
Die Ameisensäure (C1-Carbonsäure) sowie die Essigsäure (C2-Carbonsäuren) stellen natürliche Abbauprodukte von Holzwerkstoffen dar und sind deshalb sehr häufig in Holzständerwerken jeglichen Baujahres zu finden (Neue und alte Fertighäuser, Holzrahmenbauten etc.). Insbesondere bei hohem Anteil an Pressspan- oder OSB-Platten an den Innenwänden führen diese Verbindungen vor allem in den Sommermonaten zu hohen Belastungen der Innenraumluft und sind häufig mitverantwortlich für Schleimhautreizungen. Die Untersuchung dieser Verbindungen sollte deshalb in keiner Beurteilung eines Fertighauses fehlen. Ein Innenraumrichtwert ist derzeit in Vorbereitung.
Buttersäure und Iso-Buttersäure sind natürlicher Bestandteil von Schweiß oder dem Geruch nach Schweißfüssen und sind bekannt für Ihren Gestank. Buttersäure wird deshalb häufig für "Buttersäure-Anschläge" verwendet. Die chemische Analytik zur Beweissicherung kann in diesen Fällen notwendig sein, da die Sanierung der kontaminierten Räumlichkeiten mit hohen Kosten verbunden ist.
Formaldehyd im
Innenraum (Wohnraum / Büro) -
Formaldehyd / Formalin in der Anatomie oder Pathologie selbst messen
Der Passivsammler ist vor allem für orientierende Messungen im Innenraum (vor allem in älteren Fertighäusern) oder für die Arbeitsplatzüberwachung in der Anatomie, im Anatomischen Praktikum oder der Pathologie geeignet. Damit kann die Exposition allgemeinm oder bei kritischen Präparationsschritten überwacht werden, aber auch eine Langzeitbelastung über die gesamte Kursdauer überprüft werden. So haben auch Studierende der Human- und Veterinärmedizin die Möglichkeit, die Formaldehyd-Exposition auf einfache Weise für sich selbst zu überprüfen.
Brandgeruch: Phenole, Kresole und Guajakole in der Raumluft
Die häufig mit Geruchsbeschwerden einhergehenden phenolischen Verbindungen lassen sich hervorragend mit dem Passivsammler bestimmen. Phenole und Kresole führen häufig zu Geruchsauffälligkeiten und sind mit einem Richtwert belegt. Typische Quellen sind vor allem Fußbodenaufbauten. Als Brandfolgeprodukte sind sie mit Guajakolen und vPAKs mitverantwortlich für den typischen "Brandgeruch".
Brandgeruch: Naphthaline und flüchtige PAKs selbst messen
Diese Stoffgruppe führt vor allem als Brandgeruchsstoffe nach Bränden, aber auch bei vorhandenem Teerpechkleber oder -anstrichen mit hohem Anteil an Naphthalin zu Geruchsbeschwerden im Innenraum und ist mit einem Innenraumrichwert belegt. Für diese Verbindungsgruppe ist der Passivsammler aktuell noch in Verbereitung.
Stickstoffdioxid (NO2) sowie NO2 und Schwefeldioxid SO2 in der Raumluft oder Außenluft
Die bei Verbrennungsprozessen aus Dieselmotoren oder bei ungenügend eingestellten Gasthermen freigesetzten Gase werden innerhalb des Passivsammlers auf einem speziell beschichteten Granulat abgeschieden und anschließend analysiert. Erhöhte Konzentrationen sind vor allem bei defekten Gasbrennern, aber klassischer Weise an stark befahrenen Straßen nachweisbar.
Quecksilber in der Raumluft oder Außenluft
Quecksilber und seine Verbindungen werden auf einer speziellen, blindwertgeprüften Aktivkohle gesammelt. Es lassen sich durch Anpassung der Sammeldauer Konzentrationen von 1 mg/m3 (nach Havarie z.B. zerbrochenes Quecksilber-Thermometer) bis zu 1 ng/m3 (Hintergrundwert der Außenluft) messen. Die empfohlene Sammeldauer variiert je nach Begleitumständen zwischen 1 und 30 Tagen.
Flusssäure und Salzsäure in der Raumluft oder Außenluft
Flusssäure (HF) Salzsäure (HCl): Die flüchtigen Halogenwasserstoffe werden auf speziellem Silikagel gesammelt. Die Problematik der Querempfindlichkeit zu Chlor- und Flur-haltigen, luftgetragenen Aerosolen entfällt durch die Art der Probenahme, da Aerosole den Diffusionskörper nicht passieren können.
Arsin, Phosphin oder Diboran in der Raumluft oder Außenluft
Arsin (AsH3), Phosphin (PH3), Diboran (B2H6): Die in der Halbleitertechnik verwendeten Verbindungen lassen sich auf speziell in unserem Labor entwickelten Sammlermaterialien anreichern. Arsin kann auch durch mikrobiellem Abbau von Schweinfurter Grün und anderen Arsen-haltigen Farben freigesetzt werden.
Ammoniak selbst in der Raumluft oder Außenluft messen mittels Passivsammler
Ammoniak (NH3): 95 Prozent des Luftschadstoffs Ammoniak werden von der Landwirtschaft emittiert. Aber auch zur Arbeitsplatzüberwachung in entsprechenden Produktionsanlagen wird der Ammoniakgehalt der Luft gemessen. Bei Urin-Verunreinigungen kann Ammoniak als störender Geruchsstoff nach Eiweißzersetzung im Innenraum auftreten, oder bei mit Ammoniak behandelten dunklen Holzböden („Räuchereiche“).
N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid in der Raumluft oder Außenluft
N-Methylpyrrolidon (NMP) findet Anwendung als Lösemittel bei der Herstellung von Polymeren wie z.B. Acrylaten, Epoxiden, Polyurethanen, Polyurethanschaum und anderer Kunststoffe oder bei der Lackentfernung. Dimethylformamid (DMF) wird in vielen chemischen Prozessen als Lösemittel, Katalysator, Substitutionsreaktionen, Extraktionsmittel und anderen eingesetzt. Eine Anwendung als Passivsammler kann z,B. in der Nähe von Produktionsstätten gegeben sein.
Nikotin in der Raumluft als Indikator für Zigarettenrauch selbst messen
Der Passivsammler zur Bestimmung von Nikotin in der Raumluft als Leitkomponente erlaubt eine qualitative Aussage zum Vorkommen von Zigaretttenrauch im Innenraum.
Hausstaub als Passivsammler für die Untersuchung schwerflüchtiger organischer und anorganischer Verbindungen
Hausstaub nimmt eine Sonderstellung unter den Passivsammlern ein, eignet sich aber hervorragend für orientierende Untersuchungen mittel- und schwerflüchtiger Verbindungen wie z.B. Biozide, Holzschutzmittel, Weichmacher, Flammschutzmittel, Phthalaten, PCBs und Schwermetallen. Unsere Staub-Screening-Verfahren lassen die Überprüfung eines bedeutend breiteren Schadstoffspektrums zu, als bei der Raumluftmessung technisch möglich. Diese wäre im Anschluss bei festgestelltem erhöhten Schadstoffvorkommen im Hausstaub jedoch empfehlenswert.
Weitere Passivsammler auf Anfrage.
Für Fragen setzen Sie sich am besten mit uns unter Tel. 06171-71817 in Verbindung.
Wir beraten Sie gerne und machen Ihnen bei Bedarf ein schriftliches Angebot.
Ihre Ansprechpartner: Dr. Wigbert Maraun, Dr. Sonja Pfeil